Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. 60 Prozent aller Deutschen sind nach eigener Angabe gelegentlich davon betroffen, jeden vierten erwischt es sogar regelmäßig. Die Beschwerden können dabei sehr unterschiedlich ausfallen, denn insgesamt gibt es über 200 Arten von Kopfschmerzen. Die zwei häufigsten sind Spannungskopfschmerzen mit jährlich ca. 29 Millionen und Migräne mit jährlich ca. 9 Millionen Betroffenen.
Was habe ich: Kopfschmerzen oder Migräne?
Spannungskopfschmerzen
- Entwickelt sich langsam, oft vom Nacken aus aufsteigend
- Auslöser können Nackenverspannungen sein
- Der Schmerz betrifft Kopf und Nacken
- Dumpfer Druckschmerz
- Keine weiteren Beschwerden
- Bewegung und frische Luft lindern die Beschwerden
Migräne
- Plötzliches, überfallartiges Auftreten
- Kündigt sich in 10% der Fälle durch Augenflimmern (Aura) an
- Der Schmerz konzentriert sich auf eine Seite des Kopfes
- Pulsierende, pochende Schmerzen
- Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit
- Bewegung verschlimmert die Beschwerden
Wenn man von Kopfschmerzen spricht, meint man meist Spannungskopfschmerzen (auch in Verbindung mit Nackenverspannungen), denn diese treten am häufigsten auf. Ein dumpfer, drückender Schmerz ist das Symptom von Spannungskopfschmerzen. Er beginnt meist im Nacken und breitet sich langsam über den gesamten Kopf aus. Moderate Bewegung an der frischen Luft bringt meist Erleichterung.
Pochende, pulsierende, unerträgliche Schmerzen in einer Kopfhälfte, Übelkeit, Licht- Lärm- und Geruchsempfindlichkeit – das sind die Anzeichen für eine Migräneattacke. Jede körperliche Bewegung verschlimmert die Beschwerden, Ruhen im Dunkeln verbessert den Schmerz.
Die Ursachen für Migräne und Kopfschmerzen aus naturheilkundlicher Sicht
- Zu den möglichen Auslösern von Kopfschmerzen und Migräne zählen unter anderem Umwelteinflüsse, chemische Dämpfe, Düfte, grelles, flimmerndes oder aufblitzendes Licht, Lärm, Veränderungen des
Luftdrucks oder Wetterwechsel.
- Ebenso Schlafmangel, unregelmäßige Mahlzeiten, psychische Belastungen, Stress, Alkohol, Blutzuckerschwankungen, Bluthochdruck, Autoimmunkrankheiten, Wassereinlagerungen, Muskelverspannungen,
Wirbelblockaden, auch langes Arbeiten am Bildschirm können Migräneattacken und Kopfschmerzen hervorrufen.
- Kopfschmerzen können auch ein Zeichen für eine zu hohe Belastung des Körpers oder eine eingeschränkte Entgiftungsfunktion der Leber sein.
- Hormonelle Störungen oder eine zu hohe Dosis an Schilddrüsenmedikamenten können ebenfalls der Grund sein.
Manche Frauen beobachten Zusammenhänge zwischen ihrem Zyklus und dem Auftreten einer Migräne. Am Ende der zweiten Zyklushälfte, also kurz vor der Regelblutung, treten bei vielen Frauen Migräneattacken auf.
Nicht selten leiden auch Frauen, die die Pille nehmen an Kopfschmerzen, meist während der Einnahmepause. Wer also erst seit Einnahme der Pille an Migräne leidet, sollte unbedingt ausprobieren, wie sich die Migräne verhält, wenn die Pille nicht mehr genommen wird. Auch andere hormonelle Verhütungsmethoden (Hormonspirale, Dreimonatsspritze oder Verhütungsring) können Auslöser für Migräneattacken oder Kopfschmerzen sein.
Manchmal ist eine Östrogendominanz das Problem, also ein zu hoher Östrogenspiegel im Verhältnis zum Progesteron.
Für viele Menschen gibt es bei Kopfschmerz und Migräne nur eine Möglichkeit: Schmerzmedikamente.
Dabei können natürliche Mittel oder naturheilkundliche Verfahren oft besser helfen – und das ohne lästige Nebenwirkungen.
Erste Hilfe bei Kopfschmerzen:
- Wärmflasche auf den Nacken legen
- Dehnübungen machen
- Spazierengehen an der frischen Luft
- Sanftes Yoga
- Nackenmassage
- heißes Wasser mit Ingwer und Zitrone trinken
- entspannendes Basenbad nehmen
- Tasse Kaffee mit Zitrone trinken
- Pfefferminzöl in die Schläfen einmassieren
- Selbsthypnose
Welche Methoden wende ich in meiner Praxis an, um die Beschwerden bei Kopfschmerzen und Migräne zu lindern?
HypnoAkupunktur ist die außergewöhnliche Kombination zweier alter Therapiemethoden (Medizinische Hypnose und Akupunktur), die sich nicht nur wunderbar ergänzen, sondern in ihrer Wirkung sogar gegenseitig verstärken können.
Besonders bei akuten Kopfschmerzen oder Migräneattacken setze ich speziell die Ohrakupunktur begleitend zur Medizinischen Hypnose ein, weil sie relativ schmerzarm ist und gut toleriert wird. In der Ohrmuschel befindet sich ein unsichtbares Abbild des gesamten Körpers. Mit sehr feinen Akupunkturnadeln können so Organsysteme, Nerven, Knochen, Muskeln, Bindegewebe, Hormon- und Stoffwechselpunkte sowie das vegetative Nervensystem beeinflusst werden.
Durch spezielle Hypnosetechniken zur Schmerzausschaltung und innere Bilder passend zum Schmerz, wie etwa die Vorstellung der Migräne als brodelnder Vulkan, der zunehmend erkaltet in Verbindung mit der Tiefenentspannung in der Trance können sich Muskeln und Nerven entspannen und beruhigen. In Verbindung mit der Akupunktur kann diese Methode zu einer schnellen Schmerzlinderung führen.
Je nach Beschwerdebild und „Schmerzvergangenheit“ des Patienten kann auch Craniosacrale Osteopathie, Faszienbehandlung oder Hypnose bei chronischen Schmerzen eine Therapieoption sein.
Ganzheitliche Schmerztherapie bei Kopfschmerzen und Migräne
Wenn auch Sie an Kopfschmerzen oder Migräne leiden und Interesse an einer ganzheitlichen Behandlung haben, kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenfreies, unverbindliches Beratungsgespräch